Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 135 - #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir starten eine neue Podcastreihe unter dem Hashtag #klimaanpassung. Den Auftakt macht die „Küste“.

Eine der gravierenden Folgen des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Global betrachtet ist der Meeresspiegel zwischen 1901 und 2018 um 20 cm gestiegen und der Anstieg erfolgt immer schneller. Laut Weltklimarat ist dieser Trend für die kommenden Jahrhunderte unumkehrbar. Was das für Deutschland bedeutet erklärt Prof. Torsten Schlurmann.

Er ist seit 2007 Geschäftsführender Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen und Professor für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Zeitgleich leitet er geschäftsführend das Forschungszentrum Küste, einer gemeinsamen zentralen Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und Technischen Universität Braunschweig. Gegenüber den Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sagt er: "Der Meeresspiegel wird alles verändern."

Folge 134 - Nachhaltigkeit erfassen: Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Nachhaltige Produktion“, „klimaneutrale Industrie“, „1,5-Grad-Ziel“ – wo stehen wir da eigentlich? Das kann nur die Mess- und Automatisierungstechnik sagen. Welche Technologien verwendet werden, um den Stand der Ziele zu erfassen, berichten Christine Maul, Head of Advanced Process Control, Covestro Deutschland AG und Vorstandsmitglied der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik sowie Prof. Michael Weyrich, Institutsleitung am Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme an der Uni Stuttgart und Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik.

Folge 133 - Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hohe Energiepreise und die Erreichung der Klimaziele setzen industrielle Unternehmen unter Druck. Was die Industrie hier leistet und was im Prozess noch beschleunigt werden muss, verraten Anika Neitz-Regett (Leiterin Ressourcen und Klimaschutz) und Anna Gruber (Geschäftsführerin) von der FfE aus München (Forschungsstelle für Energiewirtschaft).

Folge 132 - Seltene Erden: Großer Fund - aber es gibt einen Haken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anfang 2023 ist in Schweden das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Die Meldung klingt zunächst sehr positiv – hat aber auch Haken. Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer vom Zentrum für Recyclingtechnik an der Westfälischen Hochschule und Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Energie- und Umwelttechnik.

Folge 131 - Inflation, Preise und Co.: Ultimative Tipps, um schnell Vermögen aufzubauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Berufseinsteiger schnell Vermögen aufbauen, wie kann das gelingen? Worauf muss ich achten? An wen kann ich mich vertrauensvoll wenden und worin investiere ich eigentlich am besten? Neben diesen allgemeinen Fragen möchten wir auch über die aktuelle Lebenssituation sprechen. Inflation, steigende Energiekosten, Lebensmittelpreise, etc. – wie soll man da noch sparen? Konkrete Antworten und Tipps liefert unser Gast Christoph Hommel, Experte der Verbraucherzentrale NRW zu den Themengebieten Altersvorsorge, Geldanlage und Baufinanzierung.

Folge 130 - Spezial mit Festo: KI schafft neue Effizienzstufen in der Automatisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für Automationslösungen. Darauf setzt Festo bei seinen Kunden. Wie Komponenten, Maschinen und Anlagen überwacht werden und mit welchen Anwendungsfällen Festo hier vorgeht, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Oliver Niese. Er ist Vorstandsvorsitzender bei Festo Didactic SE und verantwortet darüber hinaus die Digitalisierung der Automation-Sparte bei Festo. Jan Seyler arbeitet als Head of Advanced Development Analytics and Control Festo SE & Co. KG.

Folge 129 - Industriedesign: Wie Produkte wirklich designed werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Industriedesign aus der Praxis: Wie ist es heute, wie war es früher? Wie werden Produkte nutzerfreundlich designed und auf den Markt gebracht. Welche Bedeutung hat das Design für eine Marke? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Unternehmen hinter den Kulissen wirklich? Und wird Design in Zukunft überhaupt noch gebraucht? Das verrät Andreas Enslin, Designchef der Firma Miele.

Folge 128 - Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mikrofone hören, Kameras sehen, Touchbildschirme, Druck- & Bewegungssensoren fühlen – aber der Geruchssinn ist bisher noch nicht hinreichend digitalisiert. Was das mit Innenraum-Luftqualität zu tun hat und was jeder selbst dafür tun kann, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Richard Fix und Andreas Schütze.

Richard Fix ist promovierter Physiker und arbeitet als Portfoliomanager bei Bosch Sensortec für MEMS-Sensoren. Andreas Schütze leitet den Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes. Im Fokus seiner Forschung stehen u.a. smarte Gassensorsysteme für verschiedenste Anwendungen.

Folge 127 - Das Ende der fossilen Mobilität: Trolleybusse als ein Teil der Lösung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welchen Anteil können Trolleybusse im öffentlichen Nahverkehr einnehmen? Dazu sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Selina Faller, studierte Materialwissenschaftlerin und Konstruktionsingenieurin. Unser Gast hat zahlreiche Erfahrungen in industrienahen Forschungsprojekten gesammelt und arbeitet heute bei DIaLOGIKa GmbH, einem Software-Unternehmen. Aktuell befasst sie sich mit der Entwicklung eines vollautomatischen An- und Abdrahtsystems für Trolleybusse.

Folge 126 - Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Anteil an Ingenieur*innen, die einen Auslandsaufenthalt im Studium durchführen, ist vergleichsweise gering. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Kai Sicks, Generalssekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, kurz DAAD. Woran das liegt und warum jeder Ingenieurstudierende in die weite Welt hinaus sollte.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us