Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 123 - Wie Biogas die Gaskrise mildern kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Biogas liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und gewinnt in der aktuellen Gaskrise weiter an Bedeutung. Expert*innen gehen davon aus, dass sich knapp die Hälfte der durch Gaskraftwerke erzeugten Stromproduktion durch Biogas decken ließe. Insgesamt könnte sich der Anteil von aufbereitetem Biogas (Biomethan) am deutschen Gasmarkt von 1% auf 3% verdreifachen. Das darf aber nicht zu Lasten der Nahrungsmittelproduktion oder der Artenvielfalt gehen. Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas e.V. Er ist dort Geschäftsführer und verantwortlich für die Themenbereiche Technik, Sicherheit und Genehmigung. Zudem vertritt er die Biogasbranche in diversen Normierungs- und Standardisierungsgremien auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Folge 122 - Kapazitäten für die Mobilitätswende: Wie bekommen wir mehr auf die Schiene?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Ausbau des Bahnnetzes, schnellere Verbindungen sowie mehr Züge für Güter und Personen sollen die Mobilitätswende entscheidend voran treiben. Doch wie bekommen wir mehr auf die Schiene? Unser Gast, Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen, forscht und lehrt genau in diesem Bereich an der RWTH Aachen. Wie die Kapazitäten für die Mobilitätswende tatsächlich aussehen, besprechen die Moderatoren Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihm.

Folge 121 - Spezial: Die ultimative Form der Kollaboration im Engineering: Model Based Systems Engineering

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unternehmen und Industrie entwickeln immer hochkomplexere Systeme. Kollaboration sowie ein Überblick aller Aspekte bei der Lösungsentwicklung sind entscheidend – selbst für die smartesten Ingenieure und Ingenieurinnen. Model Based Systems Engineering kann hier helfen. Wie, das verrät unser Gast Thorsten Gerke, Industry Process Consultant bei Dassault Systèmes.

Folge 120 - Raumluft im Auto: Was muss ich tun, um gesund zu bleiben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Autos werden immer perfekter – der Anspruch an Hygiene in Sachen Luftraum wächst jedoch kaum mit. Als einzige Hygienemaßnahme für gesunde Raumluft im Auto geben Kfz-Hersteller viel zu lange Wechselintervalle des Innenraumluftfilters der Klimaanlage vor. Wie sich das auf die Gesundheit auswirken kann und wie Lüftungstechnik hilft, bespricht Sarah Janczura mit Dr. Andreas Winkens.

Er ist Inhaber eines Ingenieurbüros mit Schwerpunkt für Raumluftqualität, Hygiene in RLT-Anlagen und Umweltmesstechnik sowie Vorsitzender der VDI-Richtliniengremien zur Lufthygiene in Fahrzeugen und in der VDI-GBG Richtlinienvorsitzender der VDI 6022 und der Richtlinie zu Luftreinigern.

Folge 119 - Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klimaschutz und Klimaanpassung betrifft uns alle. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied? Und warum sind Normen so wichtig für den Klimaschutz? Das besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dieter Westerkamp, Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN).

Folge 118 - Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode geht es um den Umstand, dass Frauen immer noch weniger in Führungspositionen vertreten sind als Männer. Warum das so ist und wie das Career Center der RWTH Aachen in dieser Hinsicht aktiv ist, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Anja Robert und Bianca Lenz.

Anja Robert koordiniert an der RWTH das Career Center und leistet Karriere- und Bewerbungsberatung. Unser zweiter Gast Bianca Lenz ist Koordinatorin von Femtec im Career Center.

Folge 117 - Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge stellen sich die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihrem Gast Karen Pittel die Frage: Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Zudem lehrt sie als Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Folge 116 - Spezial: Die Welt ist multiphysikalisch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Spezial-Folge haben Marco und Sarah einen alten Bekannten zu Gast. Phillip Oberdorfer von der Comsol Multiphysics GmbH spricht mit den Hosts, warum unsere Welt multiphysikalisch ist. 

Phillip Oberdorfer arbeitet als Technical Marketing Manager beim Unternehmen.

Folge 115 - Im Kreislauf denken: Ist eine Circular Economy für Kunststoffe machbar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie können Kunststoffe immer wieder genutzt werden und nicht wie meist heute üblich deponiert, verbrannt oder gar in den Weltmeeren landen? Hierzu hat der VDI mit einem aus verschiedenen Expert*innen besetzten „Round Table“ ein erstes Positionspapier verfasst, ein sogenanntes Green Paper. Es zeigt detailliert auf was nötig ist, um eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sicherzustellen und wo die Chancen, Herausforderungen und Potenziale der einzelnen Wertschöpfungsteilnehmer liegen, aber auch warum es eine ganzheitliche Perspektive auf die Wertschöpfungskette braucht.

Zu Gast haben Sarah Janczura und Marco Dadomo Matthias Lesch, Geschäftsführer des Kunststoffunternehmens „Pöppelmann“ und Helmut Schmitz, Leiter „Public Affairs und Kommunikation“ des Entsorgungsunternehmens „Der Grüne Punkt – Duales System Holding“. Beide waren Teil des Round Tables und befassen sich in ihrem Arbeitsalltag mit dem Thema „Kunststoff“ wenn auch – aus Sicht der Wertschöpfungsperspektive – von unterschiedlichen Positionen aus.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us