Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 145 - Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Habt ihr euch eigentlich schon mit der Lichtindustrie befasst und was diese in Sachen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimaneutralität alles leistet und sich transformiert? Diesem Thema widmen sich Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Rada Rodriguez, Signify-Chefin Deutschland. Rada Rodriguez verantwortet die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und kümmert sich um die digitale Transformation der Lichtindustrie.

Folge 144 - Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Ergebnisse des neuesten VDI/IW-Ingenieurmonitors zeigen, dass der Ingenieurarbeitsmarkt rund 170.000 offene Stellen aufweist. In der heutigen Folge soll es darum gehen, wie man bereits im Studium dieser Lage entgegenwirken kann. Zu Gast hat Hostin Sarah Janczura Susanne Lengyel. Sie ist Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum und Sarah spricht mit ihr darüber, wie insbesondere Fachhochschulen Absolvent*innen direkt mit Unternehmen verzahnen und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Folge 143 - LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Und wie ist die deutsche Industrie in Sachen Mobilität aufgestellt? Eine VDI-Umfrage unter der Bevölkerung zeichnet ein alarmierendes Bild. Über diese Themen haben die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura auf dem DIT, dem Deutschen Ingenieurtag des VDI live vor Ort in Berlin, mit Joachim Damasky gesprochen. Er ist ehemaliger Geschäftsführer des VDA, heute bei BMW als Senior Advisor Corporate and Governmental Affairs und Vorsitzender der VDI-Fachgesellschaft „Fahrzeug- und Verkehrstechnik“.

Folge 141 - Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Durch Fracking könnten neue Gasvorkommen genutzt werden – doch die Technik ist hierzulande ein Tabuthema. Wieso das von Nachteil sein kann, besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Frank Schilling von der KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. Das Karlsruher Institut für Technologie stellt eines der größten Energieforschungszentren in Europa dar.

Folge 139 - Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einige von Euch haben es sicherlich schon selbst erlebt, dass bestimmte Medikamente nicht mehr oder schwer zu bekommen sind. Daher widmen sich die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo dem Thema wie die strategische Medikamentenproduktion in Deutschland und Europa aussieht und wie Lieferketten resilienter werden können.

Die Gäste sind Professor Norbert Kockmann und Dr. Stefan Randl. Norbert Kockmann ist Professor an der TU Dortmund und Stefan Randl ist Vice President Drug Substance, Health Care bei Evonik.

Folge 138 - Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schon mal an einem Hackathon teilgenommen? VDI e.V. und MGA Mobility | MGA Medical veranstalten vom 21. bis 23. April 2023 in Düsseldorf einen Studierendenwettbewerb.
Das Motto lautet "Mobility goes Additive e.V. powered by Airbus und Altair". Also für alle, die 3D-Druck mögen und sich dort beweisen wollen, passend.

Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Pascal Arras und Marwin Madsen. Pascal hat bereits im Vorfeld an dem Wettbewerb teilgenommen. Marwin unterstützt die organisatorischen Vorbereitungen des Hackathons. Beide sind Vorstandsmitglieder der VDI Young Engineers und sprechen darüber wie Studierende Kompetenzen aufbauen können und warum man sich solchen Challenges stellen sollte.

Folge 137 - Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie läuft die Entwicklung bei Google Deutschland ab? Welche Themen und Produkte werden in der Google Zentrale in München bearbeitet? Antworten gibt es bei unserem Podcast mit Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums. Zudem spricht Host Sarah Janczura mit ihm über das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz des Konzerns und wie er sein ganz persönliches Nachhaltigkeitsprojekt umgesetzt hat. Google ist die größte Suchmaschine der Welt – da darf das Stichwort Datenschutz natürlich auch nicht fehlen.

Folge 136 - ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

ChatGPT hat die Online-Welt aufgewirbelt. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihren Gästen über mehrere Aspekte: Welche Bedeutung hat ChatGPT, welche technische Entwicklung steckt dahinter und welche rechtlichen Auswirkungen kommen in dem Zusammenhang auf uns zu?

Die beiden Expert*innen des KI-Netzwerks „Plattform Lernende Systeme“ sind Prof. Alexander Löser und Prof. Anne Lauber-Rönsberg. Löser ist Professor für Data Science an der Berliner Hochschule für Technik und spricht über die technische Entwicklung großer Sprachmodelle. Lauber-Rönsberg ist Professorin für Recht an der TU Dresden und spricht über die rechtlichen Auswirkungen von ChatGPT.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us