Tagesaktuell sind Wettervorhersagen recht verlässlich. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man auf ein Festival gehen möchte oder eine andere Outdoor-Veranstaltung ansteht? Wie verlässlich si...
Inwiefern können Forschende dazu beitragen, die Akzeptanz zur Energiewende zu stärken? Was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihrem Gas...
Stellt euch vor, wir könnten Gebäude wie ein Baukasten-System zusammenstecken und sie später einfach wieder auseinandernehmen – ohne Abfall und ohne Umweltbelastung. Klingt nach Science-Fiction?...
Big Tech formt unsere Gesellschaft – von Algorithmen, die unseren Alltag steuern, bis hin zu wenigen Milliardären, die die digitale Zukunft bestimmen. Doch was bedeutet diese Dominanz für Innova...
Wie steht es eigentlich um die Vernetzung zwischen Universitäten und Wirtschaft? Welche Rolle spielt Start-Up-Förderung? Und inwiefern helfen Hochschulen dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwi...
Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte...
Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank...
Mehr Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz - mit Smart Maintenance soll die Wartung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen, ohne größere Ausfälle zu provozieren. In dieser Folge berichtet Lenn...
Vom Ausrüster für Verbrennungsmotoren hin zu einem Innovationstreiber für Energiewende und Elektromobilität: Bereits vor über einem Jahrzehnt schlug Dipl. Ing. Thomas Speidel mit ADS-TEC Energy ...
In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ erfahren die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr zu einem digitalen CO2-Produktpass. Mit diesem soll Nachhaltigkeit messbar werden – und das e...