Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 25 - Künstliche Intelligenz, Robotik und Co.: Werden wir zum Homo digitalis?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet Digitalisierung? Kaum ein Begriff wird seit Jahren so inflationär gebraucht, um einerseits auf die Chancen, andererseits auf die Gefahren der digitalen Zukunft aufmerksam zu machen. Unseren Gast Dr. Heinz Voggenreiter, Direktor beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, fragen Marco und Sarah erstmal, ob er verstehen kann, dass viele Menschen diesen Begriff einfach nicht mehr hören können.

**Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft**
Dr. Heinz Voggenreiter ist Universitätsprofessor und Ingenieur. Er sagt: “Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft auf fast allen Ebenen dramatisch.“ In dieser Podcast-Folge reden wir auch über die Industrie 4.0. Robotik, Sensoren und KI halten Einzug. Dabei kommt zwangsläufig die Frage auf: Werden wir zum Homo digitalis?

Heinz Voggenreiter ist sich sicher, die Ängste vor der Technologie müssen abgebaut werden. Kommunikation zwischen Maschinen und Big Data sind die Zukunft und große Datenmengen müssen von Ingenieur*innen ausgewertet werden können. Wie man dahin kommt, besprechen wir im Podcast.

Unsere Moderatorin fragt, wo der Mensch in der Digitalisierung noch bleibt. Liefern Maschinen nicht schon alles, was die Industrie braucht? Doch Heinz Voggenreiter erklärt deutlich, dass es immer noch einen Menschen geben muss, der die Maschine oder den Roboter versteht. Denn ansonsten werden wir beherrscht.

Marco spricht in diesem Zuge notwendige Veränderungen von Jobprofilen an. Wie sich der Beruf des Ingenieurs, der Ingenieurin ändern, hört Ihr hier.

Viel Spaß!

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 24 - Sicherheitssysteme in Autos: Warum über die Hälfte der Crashtests bald nicht mehr notwendig sind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine Verkehrstoten bis 2050, das ist das Ziel der Europäischen Union. Um dieses Ziel zu erreichen, will Ansys Engineering Software einen Beitrag leisten - und zwar mit aktiven und passiven Sicherheitssystemen in Autos. Unser Gast Frank Kaufmann, Senior Manager Automotive, sagt selbst: "Über die Hälfte der Crashtests werden bald nicht mehr notwendig sein." Da fragen Marco und Sarah genauer nach.

Der Simulationsanbieter Ansys wurde 1970 gegründet und beschäftigt viele Ingenieurinnen und Ingenieure in Bereichen wie Elektronik und Elektromagnetik sowie Designoptimierung. In dieser Folge besprechen wir den Unterschied zwischen aktiven und passiven Sicherheitssystemen und warum autonomes Fahren unsere Zukunft ist.

Ihr erfahrt auch, worauf es Ansys bei seinen Mitarbeitern ankommt und welche Skills Ingenieurinnen und Ingenieure brauchen, um bei einem Simulationsanbieter arbeiten zu können.

Im Fokus steht, dass laut unserem Gast die Hälfte der Crashtests wegfallen kann, wenn Autohersteller auf Simulationen setzen. Simulationswerkzeuge sind sehr genau und müssen das auch sein, um die Reaktionen des Fahrzeugs auf diese Tests vorherzusagen. Dies beschleunigt die Produkt- und Entwicklungszyklen. Weitere Vorteile besprechen wir mit Frank Kaufmann.

Jetzt reinhören!

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 23 - Karriere im Ausland - Welche "first steps" muss ich beachten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karriere machen im Ausland - davon träumen viele Menschen. Ob Schweiz, Italien oder Japan: Im Traumland arbeiten und leben - das sind Erfahrungen fürs Leben.

Frederik Schulze Spüntrup, promovierter Ingenieur, kann genau auf das zurückblicken. Er kommt frisch zurück aus Norwegen, um bald eine Berater-Stelle anzunehmen. Mit Marco und Sarah spricht der junge Ingenieur über seine Erfahrungen und kulturelle Unterschiede in den einzelnen Ländern.

Frederik hat seine Karriere vor 9 Jahren als Dualer Student des Chemieingenieurwesens bei einem großen Deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen begonnen. In der Zwischenzeit hat er in Deutschland, den USA, Großbritannien, Japan, Norwegen, Frankreich und Italien studiert, gearbeitet und gelebt. Mit zahlreichen Eindrücken und Erfahrungen im Gepäck ist er nach Deutschland zurückgekehrt und startet hier seinen nächsten Job.

Durch seine Reisen und Auslandseinsätze wie in den USA hat Frederik nicht nur berufliche Schritte gewagt, sondern konnte sich auch persönlich weiterentwickeln. Er sagt selbst gelassen: "Alles ist machbar." Über Asien berichtet er: "In Asien wird nicht gerne Nein gesagt." Warum es in Japan für Frederik am schwierigsten war, sich einzufinden, hört Ihr hier.

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 22 - Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum ist eigentlich noch keine deutsche Astronautin ins All geflogen? Darüber haben wir mit Suzanna Randall gesprochen, denn sie möchte das ändern und die erste Deutsche sein, die zur ISS fliegt.

Suzanna Randall wollte schon als kleines Mädchen Astronautin sein. Sie wurde von der Initiative „Die Astronautin“ ausgewählt, um als mögliche Kandidatin 2021 zur ISS zu fliegen. Marco und Sarah sprechen mit ihr über die Herausforderung Astronautin zu werden, Geldsorgen der Initiative und wie sie mit persönlichen Rückschlägen umgeht.

Lebhaft wird es, als Suzanna Randall davon berichtet, wie es sich anfühlt in einer Zentrifuge zu sein. Das Moderatorenteam hat sich mit der Astrophysikerin ebenfalls über das Thema "Privatisierung der Raumfahrt" ausgetauscht. Den Erfolg von Elons Musk erkennt Randall auf jeden Fall neidlos an.

Suzanna Randall arbeitet als Forscherin bei der ESO, European Southern Observatory) bei München.

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 21 - Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In vielen Unternehmen erfolgen regelmäßige, meist jährliche, Leistungsbeurteilungen und Gehaltsdurchsprachen für ihre Mitarbeiter. Was gibt es bereits im Vorfeld in Bezug auf eine erwartete Gehaltserhöhung zu beachten? Und was können Ingenieure veranlassen, wenn sie leer ausgegangen sind?

Das besprechen wir mit dem Karrierecoach Bodo Ikinger. Unser Gast ist Business- & Personality-Coach und als VDI-Karriereberater tätig. Zudem schreibt er auf ingenieur.de über Karriereerfolg für Ingenieur*innen und nimmt regelmäßig als Berater auf den VDI nachrichten Recruiting Tagen teil.

Gute Vorbereitung und Selbstreflexion zählen zu den wichtigsten Punkten für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Was Ingenieur*innen konkret tun können, um bei der nächsten Gehaltsverhandlung nicht wieder leer auszugehen, hört Ihr hier.

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 20 - Wann bin ich eigentlich Ingenieur*in?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann bin ich eigentlich Ingenieur*in? Und warum kommt diese Frage so oft auf? Diese Fragen beantworten Eike und Sarah gemeinsam mit Dr. Thomas Kiefer.

Unser Gast Thomas Kiefer ist Referent für Internationale Berufspolitik und Technische Bildung beim VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Er ist somit in der internationalen Arbeit des VDI tätig und beantwortet unter anderem Fragen zu Themen wie Beruf und Bildung.

Durch die Einführung der akademischen Grade Bachelor und Master ist der direkte Zusammenhang zwischen akademischem Grad und Berufsbezeichnung entfallen. Daher fragen sich viele Absolvent*innen: Bin ich nach dem Studienabschluss eigentlich Ingenieur*in?

Wir beseitigen in dieser Podcast-Folge alle Unsicherheiten und beleuchten das Ingenieurgesetz.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 19 - Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Globalisierung sorgt für eine kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt und an den Hochschulen. Menschen mit Migrationshintergrund sind wichtige Ressourcen für den Ingenieurarbeitsmarkt. In dieser Folge sprechen wir mit Maria Prahl, Diversity Managerin.

Sie ist Gründerin von Working Between Cultures und seit 2004 als Trainerin an Hochschulen, in Stiftungen und in Unternehmen tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit und Kommunikation in heterogenen Teams.

Diversity bedeutet mehr als nur (m/w/d) in Stellenausschreibungen. Wie Ingenieure und Ingenieurinnen im Unternehmen von kultureller Vielfalt profitieren können, erfahrt Ihr bei "Technik aufs Ohr".

Zudem berichtet Maria Prahl über ihren Alltag als Diversity Managerin und erzählt, mit welchen Fällen sie konfrontiert wird. Dabei gibt sie direkt Lösungsvorschläge für diverse Teams.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 18 - Kündigung aus heiterem Himmel: Wie verhalte ich mich richtig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kündigung aus heiterem Himmel: Wie verhalte ich mich richtig?

In dieser Folge von „Technik aufs Ohr“ geht es um das Thema „Kündigung aus heiterem Himmel – Wie verhalte ich mich richtig?“. Vor allem in der aktuellen wirtschaftlichen Lage, bedingt durch die Corona-Krise, können Ingenieur*innen häufiger von einer unerwarteten Kündigung betroffen sein. Gast im VDI-Podcast zu diesem Thema ist Dieter Anders. Er ist Rechtsanwalt und blickt auf langjährige Erfahrung in Rechtsangelegenheiten in der VDI-Hauptgeschäftsstelle. Seine Schwerpunkte sind Vereinsrecht-, Datenschutz, und natürlich Berufs- und Arbeitsrecht.

Sarah und Eike fragen genau nach und erhalten von Dieter Anders spannende Antworten, u.a. auch zum Thema "Aufhebungsvertrag".

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (Kontakt: marvin@getmelomania.de)

Folge 17 - Smart Building: Intelligente Büros und digitale Immobilien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen wir über Smart Building und Gebäudeingenieurwesen. Unser Gast Jan Wokittel vernetzt als Digital Innovation Manager in Basel bei seinem Arbeitgeber Roche das Gebäude. Er ist seit 11 Jahren ehrenamtlich beim VDI und dort Fachnetzwerkleiter Digitalisierung und IT im BV Schwarzwald.

Was man unter einem intelligenten Gebäude versteht, welche digitalen Lösungen Arbeitnehmern helfen und welche Projekte Jan Wokittel im Roche-Turm betreut, haben Sarah und Eike in dieser Podcast-Folge besprochen.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us