Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 33 - Mit 3-D-Scan zu "Digital Reality" - Gründer*innen berichten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Tech-Startup-Szene ist für junge Ingenieur*innen besonders spannend. "Technik aufs Ohr" fragt nach und hat Amanda Acebey-Torrejon und Marc Flören, Co-Founder des Düsseldorfer Start-ups Pointreef, eingeladen.

Unsere beiden Gäste haben Pointreef gemeinsam mit ihrem ehemaligen Kommilitonen Robert Milost 2017 gegründet. Amanda und Robert haben beide einen Bachelor of Engineering in Medientechnik, während Marc Medieninformatiker ist. Innerhalb von drei Jahren hat sich das junge Trio dank dieses interdisziplinären Hintergrunds ein breites Leistungsspektrum aufgebaut: Seinen Kunden bietet Pointreef mit Hilfe von 3-D Scan-Technologie Lösungen für digitale 3-D-Rekonstruktionen und digitale Bestandsaufnahmen von Gebäuden bis hin zu VR Training Szenarien in realitätsgetreuen Umgebungen. Amanda und Marc waren bei uns zu Gast und wir sprechen darüber, warum sie Pointreef überhaupt gegründet haben, wie sie das geschafft haben und was man mit 3-D-Scans alles anfangen kann.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 32 - Süße Technik: Schokolade aus dem 3D-Drucker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge wird es süß bei uns – wir sprechen nämlich über Schokolade aus dem 3D-Drucker. Zu Gast ist Gerd Funk, CEO des Start-ups Print2Taste und der Marke Mycusini.

Bevor wir sprechen, haben wir erstmal genascht, denn vorab haben Marco und Sarah ein kleines Schoko-Paket direkt aus dem 3D-Drucker bekommen. Wie die Schokolade aus dem Drucker schmeckt, erfahrt Ihr hier.

Die Lebensmitteltechnik hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Food-3D-Drucker boomen. Die Hardware von Print2Taste richtet sich unter anderem an Bäcker, Hoteliers aber auch private Schlemmer. Wie Ihr selbst Pralinen "drucken" könnt, haben wir mit unserem Gast besprochen.

Im weiteren Gespräch kommen wir auch auf die Grenzen der Technologie zu sprechen und welche Aufgaben ein Lebensmitteltechniker hat. Würdet Ihr Schokolade aus dem 3D-Drucker essen? Die Akzeptanz der Verbraucher ist ein weiterer Punkt im Podcast.

Hört gerne rein!

P.S.: Wir feiern mit diesem Podcast auch Geburtstag. Technik aufs Ohr wird ein Jahr alt. Danke an dieser Stelle an alle Hörer*innen und an das gesamte Team!

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 31 - Raumluftsystem: Ist Fensterlüftung das beste Mittel gegen Corona-Viren?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es bei Sarah und Marco um das derzeit heiß diskutierte Thema Luftqualität in Schulklassenzimmern. Wie bekommt man Aerosole mit Coronaviren am besten aus solchen Räumen? Wie oft und lange sollte gelüftet werden? Bringt das überhaupt etwas, oder sind Raumluftsysteme die bessere Lösung? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Franzke, Geschäftsführer des Instituts für Luft- und Kältetechnik aus Dresden. Herr Franzke ist zudem ehrenamtliches Mitglied des Vorstands der VDI Fachgesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 30 - Explosionsschutz – Einführung in die Welt der technischen Sicherheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge erhaltet Ihr eine Einführung in den Explosionsschutz. Wie Explosionen in der Industrie verhindert werden können, erklärt unser Gast Rainer Lumme, Produktmanager bei steute Technologies. Zudem ist Lumme Autor bei der Fachzeitschrift "Technischen Sicherheit" der VDI Fachmedien.

Ein vermeintlich harmloser Stoff wie Staub kann Schlimmes auslösen. Sensoren und andere technische Funktionen überwachen Maschinen und Silos, um Gefahren aufzudecken. Lumme erklärt anhand von Ex-Sicherheitsschaltern anschaulich, wie Funkenflug zum Beispiel beim Betrieb von Förderanlagen verhindert wird und Explosionen vermieden werden können.

Außerdem sprechen wir über die beruflichen Möglichkeiten im Explosionsschutz sowie die Richtlinien für Betreiber und Hersteller.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 29 - Lithium Abbau bald schon in Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum ein Akku ohne Lithium: Das soll bald aus dem Oberrheingraben kommen – also direkt aus Deutschland. Sitzen wir auf einem großen Lithium-Vorkommen? Wie weit das Pilotprojekt von den Pfalzwerken geofuture schon ist, besprechen wir heute mit Geschäftsführer Jörg Uhde.

Lithiumionen-Akkus sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für die Produktion werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lithium gefördert – bislang allerdings fernab von Deutschland. Das soll sich nun ändern. Wie es zu der Entwicklungsidee Lithium aus Thermalwasser zu filtern gekommen ist, besprechen wir mit Jörg Uhde, Geschäftsführer der Pfalzwerke geofuture.

Was eine Nutzung der heimischen Reserven bislang verhinderte, war das Fehlen eines geeigneten Verfahrens, um diese Ressource kostengünstig, umweltschonend und nachhaltig zu erschließen. Wie nun der Durchbruch gelungen ist, hört Ihr hier.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 28 - Klimaschutz: Sind batterieelektrische Autos wirklich so umweltfreundlich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge beginnen wir mit einer polarisierenden These: „Die einseitige Fokussierung der Politik auf Pkw mit Batterieantrieb gefährdet die CO2-Ziele.“

Darüber sprechen wir mit Ralf Marquard, Vorsitzender des VDI-Fachbeirats „Antrieb und Energiemanagement“ der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik und Managing Director der LHP Europe GmbH, einem Technologieunternehmen, dass sich unter anderem mit Mobilität beschäftigt.

Ralf Marquard und sein Ausschuss kommen im Rahmen einer Studie zu dem Ergebnis, dass batterieelektrische Autos nicht so stark CO2-Emissionen abbauen, wie angenommen. Das liegt zum Beispiel daran, dass die Produktion der Batterien oftmals in China liegt. Doch auch Kritikpunkte an der Studie werden beleuchtet. Warum wurden ältere Daten verwendet und nicht das neueste E-Auto Modell beleuchtet?

Weiterhin besprechen wir, wer elektrisch fahren sollte und wer nicht. Zudem unterhalten sich Sarah und Marco mit ihrem Gast, wie es sich mit der Wasserstofftechnologie bzw. Brennstoffzelle als Antrieb verhält.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 27 - Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marco und Sarah widmen sich in dieser Folge einer wichtigen Fragestellungen: Können wir die Klimawende noch schaffen? Zur Beantwortung haben wir uns Professor Harald Bradke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI eingeladen. Er ist dort Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme. Darüber hinaus ist Harald Bradke Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Energie & Umwelt.

Können wir die Schäden der Erderwärmung nur noch aufhalten oder gelingt uns die Wende noch? Diese Frage ist auch für unseren Gast schwer zu beantworten. "Wir müssen es versuchen", sagt Harald Bradke im Podcast.

CO2-Einsparung und Schäden reduzieren müssen nun parallel geschaffen werden. "Wir haben zu lange gewartet mit der CO2-Einsparung". So lautet das Credo des Professors an der ISI.

Wie andere Länder mit der Energiewende umgehen, welche Rolle Photovoltaik spielt und ob eine CO2-Steuer helfen kann, hört Ihr hier.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 26 - Best Match - Wie euer neuer Traumjob zu EUCH kommt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir begrüßen in dieser Folge Marco Buch, Leiter Recruiting Services VDI Verlag, und Matthias Schleuthner, Geschäftsführer von 4Scotty sowie Produktmanager von Best Match auf ingenieur.de.

Wir sprechen mit den Beiden, wie sich der Arbeitsmarkt für Ingenieur*innen und das Tech-Recruiting durch die Corona-Pandemie verändern und stellen Euch eine innovative Plattform vor, die die Jobsuche revolutioniert. Der neue Traumjob findet nämlich Euch, ohne, dass Ihr viel dafür tun müsst. Bewerbungen schreiben war gestern. Doch hört selbst rein!

Recruiting und Jobsuche sind im Wandel. Beim Service Best Match melden sich Ingenieur*innen und Techies einfach an und warten - bis der Traumjob matched.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 25 - Künstliche Intelligenz, Robotik und Co.: Werden wir zum Homo digitalis?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet Digitalisierung? Kaum ein Begriff wird seit Jahren so inflationär gebraucht, um einerseits auf die Chancen, andererseits auf die Gefahren der digitalen Zukunft aufmerksam zu machen. Unseren Gast Dr. Heinz Voggenreiter, Direktor beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, fragen Marco und Sarah erstmal, ob er verstehen kann, dass viele Menschen diesen Begriff einfach nicht mehr hören können.

**Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft**
Dr. Heinz Voggenreiter ist Universitätsprofessor und Ingenieur. Er sagt: “Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft auf fast allen Ebenen dramatisch.“ In dieser Podcast-Folge reden wir auch über die Industrie 4.0. Robotik, Sensoren und KI halten Einzug. Dabei kommt zwangsläufig die Frage auf: Werden wir zum Homo digitalis?

Heinz Voggenreiter ist sich sicher, die Ängste vor der Technologie müssen abgebaut werden. Kommunikation zwischen Maschinen und Big Data sind die Zukunft und große Datenmengen müssen von Ingenieur*innen ausgewertet werden können. Wie man dahin kommt, besprechen wir im Podcast.

Unsere Moderatorin fragt, wo der Mensch in der Digitalisierung noch bleibt. Liefern Maschinen nicht schon alles, was die Industrie braucht? Doch Heinz Voggenreiter erklärt deutlich, dass es immer noch einen Menschen geben muss, der die Maschine oder den Roboter versteht. Denn ansonsten werden wir beherrscht.

Marco spricht in diesem Zuge notwendige Veränderungen von Jobprofilen an. Wie sich der Beruf des Ingenieurs, der Ingenieurin ändern, hört Ihr hier.

Viel Spaß!

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 24 - Sicherheitssysteme in Autos: Warum über die Hälfte der Crashtests bald nicht mehr notwendig sind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine Verkehrstoten bis 2050, das ist das Ziel der Europäischen Union. Um dieses Ziel zu erreichen, will Ansys Engineering Software einen Beitrag leisten - und zwar mit aktiven und passiven Sicherheitssystemen in Autos. Unser Gast Frank Kaufmann, Senior Manager Automotive, sagt selbst: "Über die Hälfte der Crashtests werden bald nicht mehr notwendig sein." Da fragen Marco und Sarah genauer nach.

Der Simulationsanbieter Ansys wurde 1970 gegründet und beschäftigt viele Ingenieurinnen und Ingenieure in Bereichen wie Elektronik und Elektromagnetik sowie Designoptimierung. In dieser Folge besprechen wir den Unterschied zwischen aktiven und passiven Sicherheitssystemen und warum autonomes Fahren unsere Zukunft ist.

Ihr erfahrt auch, worauf es Ansys bei seinen Mitarbeitern ankommt und welche Skills Ingenieurinnen und Ingenieure brauchen, um bei einem Simulationsanbieter arbeiten zu können.

Im Fokus steht, dass laut unserem Gast die Hälfte der Crashtests wegfallen kann, wenn Autohersteller auf Simulationen setzen. Simulationswerkzeuge sind sehr genau und müssen das auch sein, um die Reaktionen des Fahrzeugs auf diese Tests vorherzusagen. Dies beschleunigt die Produkt- und Entwicklungszyklen. Weitere Vorteile besprechen wir mit Frank Kaufmann.

Jetzt reinhören!

(Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us