Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 43 - Karriere in der Wissenschaft: Sind Frauen wirklich benachteiligt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welchen Einfluss haben (informelle) Netzwerke auf wissenschaftliche Karrieren in technischen Fachbereichen? Diese Fragestellung haben unsere Gäste Astrid Schulz und Matthias Dorgeist vom Forschungsprojekt GenderNetz der RWTH Aachen untersucht.

In dieser Folge sprechen Sarah und Marco über die Definition von Netzwerken und ob sich Geschlechterunterschiede beobachten lassen. Sind Frauen wirklich im Nachteil?

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 42 - Spezial: Digitale Logistik: - Wie die BEUMER Group sich selbst transformiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Spezialfolge von „Technik aufs Ohr“ steht alles im Zeichen der digitalen Transformation. Dazu spricht Sarah mit Dr. Johannes Stemmer, Director Digital Transformation bei der BEUMER Group. Wie sich Intralogistik digitalisieren lässt und wie die BEUMER Group die Herausforderungen angegangen ist, hört Ihr in dieser Folge.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Technik aufs Ohr Spezial ist eine Produktion des VDI Verlags.

Folge 41 - Polarstern-Expedition: Kommt mit auf eine Reise in die Arktis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir begeben uns in dieser Episode mit unserem Gast Dr. Dietrich Althausen auf eine Reise in die Arktis. Er war nämlich an der Expedition der Polarstern beteiligt. Was er dort alles gesehen und erforscht hat und wie es um die Arktis steht, besprechen wir mit ihm.

Dietrich Althausen ist Senior Scientist am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. und ehrenamtlich im VDI an der Erstellung von Richtlinien zur bodengebundenen Fernmessung beteiligt.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 40 - Networking: Sind Netzwerke für Ingenieur*innen-Karrieren wirklich wichtig?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ohne Networking geht heute gar nichts mehr. Wer nicht netzwerkt, tut sich auch auf der Karriereleiter schwerer. Ist das wirklich so und gilt das auch für Ingenieurinnen und Ingenieure? Darüber sprechen wir heute mit Dieter Westerkamp. Er ist Bereichsleiter Technik und Gesellschaft beim VDI und in vielen Netzwerken unterwegs.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 39 - Digitalisierung im Bau: Reicht BIM aus, um die Wende zu schaffen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bauwirtschaft wird oft nachgesagt, die Digitalisierung verschlafen zu haben. Seit wann ist das Thema für Bauingenieur*innen interessant und wie digital ist der Bau heute schon? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Rasso Steinmann, Vorsitzender des Koordinierungskreises Building Information Modeling. Zudem ist er Institutsleiter beim iabi – Institut für angewandte Bauinformatik an der Hochschule München.

BIM: Drei Buchstaben, die in der Bauindustrie mittlerweile fest verankert sind. Doch was verbirgt sich hinter Building Information Modeling? Und reichen die Methoden aus, um die Digitalisierung zu schaffen?

Rasso Steinmann führt in dieser Folge auf, welche Technologien die Branche noch umtreiben.

Außerdem geht es um die Lehre. Welche Skills brauchen Bauingenieur*innen, die von der Hochschule kommen? Rasso Steinmann gibt Hilfestellung.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 38 - KI im Recruiting: Wenn dich der Robo-Recruiter zum Bewerbungsgespräch einlädt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marco und Sarah wurden ja beide noch ganz klassisch von Personal*erinnen für ihren Job ausgewählt. Doch immer häufiger kommt eine KI, Künstliche Intelligenz, zum Einsatz. Wie das überhaupt geht, was das für Bewerber*innen heißt und ob bald nur noch der Robo-Recruiter über unsere Karriere entscheidet, besprechen wir heute mit Thomas Froese, Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Anwendungsfelder der Automation.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 37 - Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Zeit der Manager wie wir sie kennen, ist vorbei." Diese steile These stellt Anders Indset auf, einer der bekanntesten Wirtschaftsphilosophen. Er ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise.

Wie Wirtschaft und Philosophie zusammenpassen, besprechen Marco und Sarah in dieser Episode.

Indset fordert eine "enkelfähige Zukunft". Die digitale Aufklärung kann dabei helfen. Sich bewusst zu machen, was es heißt, ein Mensch zu sein. Allerdings warnt er auch davor, dass wir uns selbst durch die Digitalisierung ausbeuten. "Wohin und wofür ist vielen nicht klar." Algorithmen und starke digitale Nutzung treiben diese Spirale voran.

Wie wir da noch ausbrechen können und nicht zum "Homo obsoletus" werden, erfahrt Ihr bei Technik aufs Ohr. Soviel sei gesagt: Ein möglicher neuer Beruf für Ingenieur*innen spielt eine große Rolle: der/die Kulturingenieur*in.

Bringt uns die Pandemie weiter oder wirft sie die Menschheit zurück? Diese Frage spricht Marco an.
"Es wird beides passieren", da ist sich Anders Indset sicher.

Konsum bestimmt unsere Wirtschaft. Wie kann man das aufhalten? Konsum wird schließlich gebraucht. Im Podcast sagt Indset: "Sachen zu besitzen, ist ermüdend." Eine stabile Wirtschaft ist fundamental.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 36 - Urbaner Klimawandel: Welche Anpassungen müssen Städte vornehmen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hitzewellen, Starkregenereignisse, Trockenheit, Stürme, milde Winter: Was muss passieren, damit der Klimawandel Städte nicht zu Notstandsgebieten macht? Darüber sprechen wir mit zwei Experten: Hans-Georg Dannert, er ist Diplom-Geograph und arbeitet bei der Stadt Frankfurt im Umweltamt als Experte für Stadtklima und Klimawandel. Prof. Wilhelm Kuttler, forscht und wirkt an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Geographie, Klimatologie und Landschaftsökologie. Er hat zahlreiche Bücher und Schriften veröffentlicht und ist Mitglied in mindestens ebenso vielen Fachgremien. Beide Herren sind als ehrenamtliche Experten beim VDI aktiv.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 35 - Ingenieure ohne Grenzen: Sauberes Wasser für alle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rebecca James und Jonas Jeckstadt sind die Gäste dieser Folge. Beide engagieren sich bei „Ingenieure ohne Grenzen“ im Rahmen des Projekts „Solarthermische Wasserdesinfektion“. Ziel ist es, durch die Verbreitung der Anlage Menschen Zugang zu keimfreien Wasser zu ermöglichen und sie vor gängigen Krankheiten zu schützen. Darüber reden Marco und Sarah bei „Technik aufs Ohr“.

Um bei der Organisation mitzuwirken, muss man nicht zwingend Ingenieur*in sein. Was Rebecca und Jonas antreibt, berichten sie im Podcast.

Vor allem der Kontakt zur örtlicher Bevölkerung ist den beiden wichtig: "Kultureller Austausch hat einen großen Stellenwert für uns", erklärt Rebecca.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Folge 34 - Können Simulationen Crash Tests mit Dummys wirklich ersetzen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marco und Sarah wollen in dieser Folge wissen, ob digitale Simulationen herkömmliche und seit Jahrzehnten angewendete Crash Tests mit Dummys ersetzen können. Ein Hersteller dieser Simulations-Anwendungen behauptet in einer anderen Folge von uns, man könne sich die Hälfte der Crash Test mit Dummys sparen. Was sagt Dr. Thomas Kinsky dazu? Er ist Director of Business Development bei Humanetics Europe. Das Unternehmen ist in der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Biofidelic-Crashtest-Dummies, Kalibrierungsgeräten, Instrumenten für Crashsensoren, Softwaremodellen und aktiven Sicherheitsprüfgeräten tätig.

Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us