In der heutigen Folge wollen wir noch einmal die Hochwasserkatastrophe Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und in NRW in den Blick nehmen. Die Schäden sind immens und die Aufräumarbeiten dauern nach w...
Bei der Fertigung von Batteriezellen in millionenfacher Anzahl ist eine gleichbleibend hohe Qualität eine Herausforderung. Über vielversprechende Ansätze, Thesen und Recyclingmöglichkeiten sprec...
In dieser Spezialfolge von „Technik aufs Ohr“ sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Wilfried Gassner. Er ist EuroCentral Senior Solution Consultant bei Dassault Systèmes. Er ist in der 3D...
„New Work“: Diesen Begriff habt ihr sicher schon gehört. Doch was bedeutet das "neue Arbeiten" genau? Darüber sprechen wir mit Eva Holden. Sie leitet die Abteilung „Organisationsentwicklung, Per...
In dieser Episode richten wir unseren Blick ganz weit nach oben. Es geht um die Sicherheit im All – genau genommen um Weltraumschrott. Dazu sprechen wir mit Professor Enrico Stoll.
Unser...
Technikkommunikation ist ein ganz besonderes Feld und Ingenieur*innen gelten immer noch als kommunikationsschwach. Wir sprechen dazu mit Michael Schwartz, Inhaber von CoachKom und Kommunikations...
In Deutschland steuerpflichtige Unternehmen haben einen Rechtsanspruch auf Förderung von Forschung und Entwicklung in Form der sogenannten Forschungszulage. Das klingt zunächst sehr technisch. T...
Wie wird ein Elektroingenieur zum Journalisten? Das wollen wir von Alexander Bloch vom VOX-Automagazin Auto Mobil wissen. Wir sprechen mit unserem Gast über die Themen Mobilität, Autotests und d...
Wir sprechen in dieser Folge mit dem Mann, der weiß, wie die Cash-Maschine Krypto funktioniert: Jascha Samadi. Unser Gast ist Mitgründer des Krypto-Fonds Greenfield One und spricht mit uns über ...
In der öffentlichen Wahrnehmung sind Drohnen schon jetzt Teil des Alltags. Mit der Realität hat dieses Bild aber wenig zu tun. Stand heute ist Deutschland für den kommerziellen Drohnenbetrieb sc...