Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie steht es eigentlich um die Vernetzung zwischen Universitäten und Wirtschaft? Welche Rolle spielt Start-Up-Förderung? Und inwiefern helfen Hochschulen dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Antworten auf diese Fragen sind zentral für den Zukunftsstandort. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor.

Ina Brandes ist Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Warum wir dafür Anreize für die Babyboomer-Generation benötigen und welche volkswirtschaftlichen Zahlen dafür sprechen, berichten VDI-Direktor Adrian Willig und Prof. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.

Folge 194 - Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz - mit Smart Maintenance soll die Wartung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen, ohne größere Ausfälle zu provozieren. In dieser Folge berichtet Lennart Wilms von ITK Engineering über Herausforderungen und Chancen intelligenter Instandhaltung im Bereich der Bahntechnik und gibt praktische Tipps für Unternehmen, die damit starten möchten.

Folge 193 - Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vom Ausrüster für Verbrennungsmotoren hin zu einem Innovationstreiber für Energiewende und Elektromobilität: Bereits vor über einem Jahrzehnt schlug Dipl. Ing. Thomas Speidel mit ADS-TEC Energy einen neuen Weg ein. In dieser Folge sprechen unsere Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Gründer und CEO von ADS-TEC Energy. Für seinen Unternehmergeist und seine innovative Entwicklung von batteriegepufferten Schnelllade- und Speichersystemen für E-Fahrzeuge hat Thomas Speidel in diesem Jahr den Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erhalten.

Folge 192 - Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ erfahren die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr zu einem digitalen CO2-Produktpass. Mit diesem soll Nachhaltigkeit messbar werden – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette industriell hergestellter Produkte.

Mehr zum Forschungsprojekt CliCE-DiPP berichten uns unsere Gäste Andreas Wächter und Dr.-Ing.
Daniel Fuhrländer-Völker von der TU Darmstadt.

Folge 191 - Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zahl der Baumängel, welche die Gerichte beschäftigen, ist stetig steigend. Entsprechend der statistischen Erhebungen sind fast 70 % aller Mängel auf eine unzureichende Planung oder Ausführung zurückzuführen. So ist es leider auch unter anderem im Bereich Trinkwasser.

Unser Gast ist Christian Strehlow von der IHK- Berlin. Strehlow arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene und ist Vorstand im DVQST e.V. Als Fachreferent im Bereich Technik und Hygiene nach VDI 6023 Hygiene in Trinkwasserinstallationen verbreitet er das Thema.

Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo fragen ihren Gast: Sind diese Gerichtsprozesse vermeidbar und wenn ja, wie?

Folge 190 - LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ wird es „kriminell“. Um Betrügern und Kriminellen auf die Spur zu kommen, entwickelt das LKA auch eigene Tools. Gast Robert Kahr, der den Bereich Softwareentwicklung beim LKA NRW leitet, spricht mit Sarah Janczura vom VDI über die technischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, um Verbrechen aufzuklären.

Folge 189 - Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ geht es um einen Marktplatz für Dreh- und Frästeile. Unser Gast Christoph Prinz berichtet von dem Prinzip, das für mehr Transparenz und weniger Aufwand im Einkauf sorgen soll.

Christoph ist Kaufmann im Groß- und Außenhandel, und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Er ist seit circa 15 Jahren im Einkauf tätig.

Folge 188 - Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wärmepumpen werden als nachhaltige Lösung zur Heizung von Gebäuden und als wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele diskutiert. Doch wie sieht es aus, wenn es um Immobilien aus dem Bestand geht? Welche Herausforderungen gibt es beim Einbau und was steckt hinter
dem Mythos, dass Wärmepumpen im Bestand nicht funktionieren?

Hostin Sarah Janczura klärt, warum Wärmepumpen für die meisten Gebäude geeignet sind und wieso es so viele Missverständnisse rund um dieses Thema gibt.

Sie spricht mit den Fachexperten Sven Kersten von NIBE und Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us