Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 83 - Von Bali bis Nepal: Hilfe zur Selbsthilfe für nachhaltige Entwicklung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der SES ist als Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit weltweit tätig. Seine ehrenamtlichen Einsätze finden in erster Linie in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Deutschland statt.

Vom Expertenwissen des SES profitieren im In- und Ausland vor allem kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Kammern und Wirtschaftsverbände, soziale und medizinische Einrichtungen und Institutionen der Grund- und Berufsbildung. Einen besonderen Schwerpunkt in Deutschland bildet die Förderung junger Menschen in Schule und Ausbildung.

Sabine Altmann ist Diplom-Ingenieurin Technischer Umweltschutz und beruflich in die Solarindustrie eingestiegen. Bei SES hat sie bereits mehrere Projekte als Solarexpertin betreut. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihr über ihren Erfahrungsschatz und wie auch andere Ingenieur*innen helfen können.

Folge 82 - Architektur: Warum wir so dringend die Städtische Nachverdichtung brauchen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Städte wachsen und stehen vor der Herausforderung genügend Grün- und Versickerungsflächen zu schaffen. Die Architektur befindet sich in einem enormen Wandel. Städtische Nachverdichtung kann ein Teil der Lösung sein. Doch es gibt auch noch enorme Hürden. Darüber wollen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Bernd Dahlgrün von der HafenCity Universität Hamburg (HCU) sprechen.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Dahlgrün lehrt im Bereich Baukonstruktion an der HCU. Zuvor hat er als Projektmanager und in Architektenbüros gearbeitet.

Folge 81 - Spezial: Wie Bau-IT Zukunftschancen schafft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir widmen uns in dieser Spezial-Folge der Digitalisierung im Bau. Wie Bau-IT die Branche in die Zukunft führt, berichten unsere Gäste Jan Tulke und Fabian Schmid.

Fabian Schmid ist Leiter Forschung und Entwicklung IT beim Fassadenbauspezialisten seele. Jan Tulke ist Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH. Die planen-bauen 4.0 spezialisiert sich auf Innovationsprojekte und Beratung im Bereich der Digitalisierung im Bauwesen. Unsere Gäste verbindet, dass sie im Rahmen des Technologieprogramms „Smart Service Welt II“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Projekte involviert sind, die die Digitalisierung des Bauwesens vorantreiben und hier Plattformen entwickeln, von denen vor allem mittelständische Branchenvertreter profitieren.

Folge 80 - Tornados in Deutschland: So gefährdet sind wir wirklich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Tornado über Kiel hat wohl viele geschockt. Erzeugt durch ein Unwetter fegte die Windhose in Kiel und schleuderte Menschen ins Wasser. In dieser Folge geht es um das Thema „Tornados in Deutschland“. Zu Gast haben Marco Dadomo und Sarah Janczura Herrn Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. Der Tornadoexperte und Pressesprecher verrät uns, wie gefährdet wir hier in Deutschland wirklich sind.

Folge 78 - Personal-Branding: Wie werde ich meine eigene Marke?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine eigene Marke werden: Das kann laut Verena Bender jeder. Personal Branding lautet das Stichwort. Unser Gast ist Personal Branding Coach, Journalistin und PR-Managerin.

Was genau Personal Branding ist, wieso es in der heutigen Zeit so wichtig ist und warum Verena das Wort „Branding“ eigentlich so überhaupt nicht mag, darüber sprechen wir in der heutigen Folge.

Folge 77 - Spezial mit HARTING: Wie kann die Gen Z geführt werden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht den Ingenieurberuf heute so spannend und wie wandeln sich die Anforderungen an Führungskräfte durch die Gen Z? Einblicke in diese Themen bietet Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ bei der HARTING Technologiegruppe. Er spricht über sein erstes Jahr bei HARTING und wie er den Austausch in der Corona-Pandemie gewährleistet hat. Führung und Werte sind wichtige Themen für das Unternehmen und unseren Gast.

Folge 76 - Silicon Saxony: Wird Sachsen zum deutschen Silicon-Valley?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht der Tech-Standort mit Sachsen? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Frank Bösenberg, Managing Director des Silicon Saxony in Dresden. Ihr erfahrt, was das Silicon Saxony für die Region bedeutet, wer sich hier ansiedelt und welche Karriereperspektiven es gibt.

Folge 75 - Spezial mit VINCORION: Wie Ingenieur*innen Zukunftstechnologien eigenverantwortlich gestalten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ingenieur*innen stehen in allen Branchen vor zentralen Herausforderungen – sei es die Energiewende, der Klimawandel oder die digitale Transformation. Darüber sprechen wir mit Stefan Stenzel, Geschäftsführer VINCORION, und Christoph Krüger-Leineweber, Vice President Projektmanagement und Engineering. Sie zeigen auf, wie Ingenieur*innen Zukunftstechnologien eigenverantwortlich gestalten können.

Folge 74 - Wie nachhaltig kann Kältetechnik sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht die Zukunft der Kältetechnik aus? Zu Gast ist Herr Thomas Frank, Geschäftsführer Refolution Industriekälte GmbH. Der Chemieingenieur ist Experte für Industriekältetechnik und arbeitet mit seinem Ingenieurbüro an dem Wandel der Branche hin zu nachhaltigen Lösungen.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us