Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 95: Headhunting Teil 2 – Die Do’s and Dont’s, wenn der Headhunter anruft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn der Headhunter plötzlich anruft, ist guter Rat teuer. Direkt wieder auflegen, da man sich im Büro befindet oder ungehemmt über ein Angebot sprechen. In Episode 1 haben Sarah Janczura und Marco Dadomo von Jochen Markgraf schon einiges über die Perspektive des Headhunters erfahren. In dieser Folge geht es um das Thema „Headhunting – Die Do’s and Dont’s, wenn der Headhunter anruft". Markgraf ist Geschäftsführer bei Talentor Germany, der Kaiser Stähler Rekrutierungsberatung.

Folge 93: Headhunting Teil 1 – wann und wieso benötigen Unternehmen eine*n Headhunter?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann und wieso benötigen Unternehmen eigentlich eine*n Headhunter? Darüber sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Jochen Markgraf. Er ist Geschäftsführer bei Talentor Germany, der Kaiser Stähler Rekrutierungsberatung GmbH und spricht mit uns, wann Unternehmen eine*n Headhunter für die Personalsuche beauftragen und wie zum Beispiel die sozialen Medien helfen.

Bleibt dran: In unserem 2. Teil hört Ihr, was Ihr bei einer plötzlichen Kontaktaufnahme durch einen Headhunter beachten solltet. Die Folge erscheint am 14.04.

Folge 92 - Waldökosysteme in Deutschland: Wie kann es unseren Wäldern besser gehen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie geht es unseren Wäldern in Deutschland? Hitzewellen, Dürre und Schädlinge setzen unseren Wäldern zu. Wie wir dem Bestand helfen können und welche Messverfahren es gibt, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Dr. Hartmut Kenneweg von der Technischen Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur + Umweltplanung ILaUP, Fachgebiet Landschaftsplanung sowie Rudolf Seitz, Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Abt. 1 – Informationstechnologie.

Folge 90 - Metaverse: Wird Virtual Reality unser Leben verändern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Virtual Reality Technologie, kurz VR, gilt unter Fachleuten seit Jahren als das nächste „große Ding“ der Digitalbranche – der Durchbruch blieb jedoch bislang aus. Das will unter anderem Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nun mit dem sogenannten Metaverse ändern und auch die oder den letzten VR-Skeptiker*in überzeugen.

Unser Gast Prof. Dr. Klaus Bredl von der Universität Augsburg ist Experte für Digitale Medien. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihm darüber, ob und wie die Virtual Reality unseren Alltag schon bald verändern könnte. Auf einer digitalen Insel hat Bredl mit seinen Studierenden etwas Einzigartiges geschaffen. Jetzt reinhören!

Folge 89 - Vorstellungsgespräch: Macht es wie ein Gorilla

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eindruck und Stil sind bei einem Vorstellungsgespräch entscheidende Punkte. Wir sprechen in dieser Folge mit Stil- und Karriereberaterin Renate Sperber über interessante Aspekte aus der Körpersprache und was sich im Bewerbungsprozess aktuell wandelt. So viel vorab: Ihr könnt Euch etwas vom Gorilla abschauen.

Renate Sperber berät regelmäßig Besucher*innen auf den VDI nachrichten Recruiting Tagen.

Folge 88 - Spezial mit EDAG: Wie der CityBot unsere Städte lebenswerter macht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen in dieser Spezial-Folge mit Johannes Barckmann, Head of Global Events & Showcars und Global Design Manager bei EDAG, über die Stadt der Zukunft und welche Rolle der CityBot dabei spielt. Mobilität soll nämlich Spaß machen und die Lebensqualität sichern. Wie das gelingt, hört Ihr hier.

Folge 87 - #in10Jahren: Digitale Transformation – Wohin führt sie unsere Gesellschaft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht unsere Gesellschaft in 10 Jahren aus? Um Arbeitsplätze und Wohlstand in unserer sozialen Marktwirtschaft zu sichern, brauchen wir auch in den kommenden Dekaden eine leistungsfähige, international konkurrenzfähige Industrie in Deutschland. Gleichzeitig müssen wir in zehn Jahren den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft endgültig auf den Weg gebracht, wenn nicht gar vollzogen haben. Der Schlüssel hierzu ist eine vollständige Digitalisierung der Wertschöpfungsketten. Wo Deutschland heute steht und wie diese (gewaltige) Transformation funktionieren kann, besprechen wir heute mit Dr. Daniel Senff.

Er ist promovierter Physiker und Leiter des Geschäftsfeldes ‚Digitalisierung und Mobilität‘ bei der VDI Technologiezentrum GmbH in Düsseldorf. Das VDI Technologiezentrum GmbH ist ein Innovationsdienstleister, der Zukunftsthemen in der VDI-Gruppe vorantreibt und zählt zu den führenden privaten Projektträgern in Deutschland.

Dr. Daniel Senff ist außerdem stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle der Plattform Industrie 4.0 und verantwortet dort die fachlich-inhaltliche Steuerung des Netzwerks.

Folge 86 - Bioökonomie – Wie können wir die Umwelt verändern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bioökonomie hat sich weltweit vom Nischenthema zum politischen Mainstream entwickelt. Sie gilt nicht nur als eine Antwort auf Herausforderungen durch Klimawandel, knappe Ressourcen und Umweltbelastungen, sie bringt auch wirtschaftliche Chancen in ganz verschiedenen Branchen. Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Thomas Gries und Herrn Dr. Thomas Köhler vom Institut für Textiltechnik und Lehrstuhl für Textilmaschinenbau der RWTH Aachen.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us