Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

Folge 204 - Globale Wärmewende: Was weltweit tatsächlich passiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute beschäftigen sich die Hosts Marco und Sarah mit einem Thema, das aktuell weltweit eine riesige Herausforderung darstellt – aber auch große Chancen bietet: die Wärmewende. Denn während der Stromsektor in vielen Ländern rasant dekarbonisiert wird, ist die Wärmeerzeugung nach wie vor einer der größten CO₂-Verursacher. Welche Technologien setzen sich international durch? Welche Länder gehen mit gutem Beispiel voran? Und was können wir daraus
lernen?

Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Dr. Jochen Lambauer, Leiter des Vision Lab der Fichtner GmbH & Co. KG – ein Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das international Projekte in unterschiedlichen Geschäftsfeldern betreut. Beim VDI engagiert sich Herr Lambauer als Vorsitzender des Beirats der Gesellschaft Energie und Umwelt.

Folge 203 - Second-Life: Wie ein Start-Up aus E-Auto-Batterien effiziente Energiespeicher entwickelt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen wir über das Thema „Second-Life“ – und zwar nicht das Computerspiel, sondern den innovativen Ansatz, wie man ausrangierten Batterien aus Elektroautos ein zweites Leben schenken kann.
Das Start-Up Voltfang aus Aachen hat sich genau das zur Aufgabe gemacht: Batterien aus E-Autos werden dort zu effizienten Energiespeichern umfunktioniert, die Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Als Teil eines virtuellen Kraftwerks sollen diese Speicher sogar so leistungsstark sein, dass sie helfen könnten, das Kohlekraftwerk Weisweiler bis 2030 zu ersetzen. Darüber sprechen Marco und Sarah vom VDI mit ihrem Gast Roman Alberti, CSO (Chief Security Officer) und Mitgründer von Voltfang.

Folge 201 - Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tagesaktuell sind Wettervorhersagen recht verlässlich. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man auf ein Festival gehen möchte oder eine andere Outdoor-Veranstaltung ansteht? Wie verlässlich sind Prognosen für das Wetter und welche Methoden und Analysen greifen, wenn Festivals und Co. wetterfest gemacht werden sollen? Dazu sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Meteorologen Malte Neuper. Sein besonderes Interesse liegt in der Radarmeteorologie. Er forscht unter anderem intensiv über Gewitter und wird zu zahlreichen Großveranstaltungen als Meteorologie und Berater engagiert.

Folge 200 - Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inwiefern können Forschende dazu beitragen, die Akzeptanz zur Energiewende zu stärken? Was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihrem Gast Dr. Eva-Maria Grommes.

Sie forscht an der TH Köln an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme zu nachhaltigen Technologien im Bereich der Energiewende. Über Instagram und TikTok
betreibt sie Wissenschaftskommunikation – unter dem Namen „Energiewende
erklärt“.

Folge 199 - TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stellt euch vor, wir könnten Gebäude wie ein Baukasten-System zusammenstecken und sie später einfach wieder auseinandernehmen – ohne Abfall und ohne Umweltbelastung. Klingt nach Science-Fiction? Nicht für unseren heutigen Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, wie TRIQBRIQ genau das möglich macht.

Lewin Fricke, leitet bei TRIQBRIQ die Öffentlichkeitsarbeit. Er hat Politik- und Medienkommunikationswissenschaft studiert.

Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Big Tech formt unsere Gesellschaft – von Algorithmen, die unseren Alltag steuern, bis hin zu wenigen Milliardären, die die digitale Zukunft bestimmen. Doch was bedeutet diese Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit der Gründerin und Autorin Aya Jaff darüber, warum wir die Macht der Tech-Elite kritisch hinterfragen sollten. Die Schattenseiten des Silicon Valley werden ebenso diskutiert wie das Auftreten der Tech-Milliardäre Elon Musk und Mark Zuckerberg.

Bereits in jungen Jahren hat Aya Erfahrungen als Coderin gesammelt und durfte international für Firmen wie Hyperloop Transportation Technologies arbeiten. Sie war im Gründerzentrum
ZOLLHOF als Head of Communications tätig hat dort viele Startups auf Ihrem Weg maßgeblich unterstützt. Über ihre Erfahrungen und Learnings in der Finanz- und Techwelt erzählt sie in ihrem SPIEGEL-Bestseller Buch „Moneymakers“.

Aya wird auch eine Keynote zu dem Thema auf dem DIT 2025, dem Deutschen Ingenieurtag, am 15. Mai in Düsseldorf halten. Anmelden nicht vergessen!

Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie steht es eigentlich um die Vernetzung zwischen Universitäten und Wirtschaft? Welche Rolle spielt Start-Up-Förderung? Und inwiefern helfen Hochschulen dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Antworten auf diese Fragen sind zentral für den Zukunftsstandort. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor.

Ina Brandes ist Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Warum wir dafür Anreize für die Babyboomer-Generation benötigen und welche volkswirtschaftlichen Zahlen dafür sprechen, berichten VDI-Direktor Adrian Willig und Prof. Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.

Über diesen Podcast

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

von und mit VDI e.V.

Abonnieren

Follow us